Introvision lernen und anwenden



impuls-workshop "Innen stark - aussen klar. Gelassenheit durch Introvision"

Eine ideale Gelegenheit, um in die Methode der Introvision aus Hamburg hinein zu schnuppern, erhalten Sie in meinem Workshop, der vom Netzwerk Ethik heute angeboten wird.

Introvision heißt "Innenschau", wir schauen uns unsere inneren Prozesse an in Phasen, in denen Dinge schief gehen, Konflikte entstehen, Blockaden uns am nächsten Schritt hindern oder wir in einem aufwühlenden Veränderungsprozess stecken. Sie lernen Übungen kennen, um Ihre eigenen mentalen Prozesse besser kennenzulernen und die Steuerung zu übernehmen. 25.5.2019 14.00 - 17.00 Uhr, Sillemstr. 76a, 20257 Hamburg 

Workshop (3,5 Stunden) "Einführung in die Introvision" zur Förderung von Achtsamkeit und Gelassenheit im Rahmen des Workshop-Angebots des Netzwerk Ethik heute.

25.5.2019 von 14.00 - 17.00 Uhr, GLS Bank, Düsternstrasse 10,20355 Hamburg (Kostenbeitrag - Sonderkonditionen: individuell 50 - 90 €)

Formlose Anmeldung per E-Mail an: anmeldung@ethik-heute.de



Leseempfehlung: Introvision im Business

"Es wird Zeit für mehr Gelassenheit", ein gemeinsamer Artikel mit Petra Spille, Kursleiterin der Qualifizierungskurse zum Introvisionsberater/in, auf www.die-ratgeber.info, dem Portal der Wirtschaftsjournalistin Sabine Hockling (veröffentlicht im Januar 2018).


Was Sie lernen in Ihrem einzelcoaching oder in den kursen

  1. Wie sich der Kern des Problems, das sog. Zentrum des "Schlimmen", finden lässt - Entdecken von Glaubenssätzen.
  2. Was es bedeutet, dem Zentrum des Schlimmen "ins Gesicht zu schauen" - mit einer besondern Form aufmerksamer Wahrnehmung.
  3. Inwieweit dieser Vorgang tatsächlich zur Auflösung von Konflikten führt - mit introvision Entlastung finden.
  4. Wie sich das alles erklären lässt - der Prozess hinter der Introvision.

(vgl. Wagner/Kosuch/Iwers-Stelljes: Introvision. Problemen gelassen ins Auge schauen. 2016, S. 36)



Introvision e.V.

Gesellschaft zur Förderung der Introvision als Methode der mentalen Selbstregulation

Eine Übersicht der Introvisionsberater/innen und -coaches, zertifiziert nach den Qualitätsrichtlinien der Forschungsgruppe Hamburg finden Sie auf der Website des Vereins Introvision e.V.

Nur wer die hohen Qualitätsstandards im Sinne der Begründerinnen der Introvision erfüllt und die Qualifizierungskurse in Hamburg absolviert hat, kann sich auf die Studien zur Wirksamkeit der Introvision beziehen.  


Die Standardwerke der Begründerinnen der  Introvision



Mehr zum Professorinnen-Trio Prof. Dr. Angelika C. Wagner (Hamburg), Prof. Dr. Renate Kosuch (Köln) und Prof. Dr. Telse Iwers (Hamburg) erfahren Sie auf der Website von Introvision e.V.

 

Darüber hinaus sind zahlreiche Aufsätze aus Forschung, Wissenschaft und Praxis zur Introvision erschienen. Eine Liste ausgewählter Veröffentlichungen finden Sie auf der Website der Forschungsgruppe Introvision